Oktober 19, 2022 9:31

Dühlholzkämpe-Süd in Auhagen

2022-11-11T12:52:56+01:00

Dühlholzkämpe-Süd in Auhagen

Wir von LEICON freuen uns, dass wir im Jahr 2021 ein neues Projekt der kalten Nahwärme realisieren konnten. Dazu leisten Gemeinden gemeinsam mit uns einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und ermöglichen ein „Wohnen und Leben“ unabhängig von fossilen Brennstoffen. In Auhagen im Neubaugebiet Dühlholzkämpe-Süd sind 25 Bauplätze entstanden, die Platz für 33 Wohneinheiten bieten. Schon in der Entwicklungsphase des Projekts, Anfang 2019, waren bereits die Hälfte aller Grundstücke reserviert. Das zeigt, wie wichtig den Bewohner:innen eine klimaschonende Wärmeversorgung ist.

Klimaneutrales Wohnquartier in Auhagen

Die Samtgemeinde Sachsenhagen darf sich über eines der innovativsten Wohnquartiere Deutschlands erfreuen. Bis in die 1960er Jahre wurde im Ortsteil Auhagen noch Kohle abgebaut. Umso stolzer kann die Gemeinde sein, dass nun auf dem Gelände der alten Zeche „grünes Wohnen“ mit klimaschonender Wärmeversorgung möglich ist. Das Neubaugebiet Dühlholzkämpe-Süd ist im September 2021 entstanden. LEICON ist als Gemeinschaftsunternehmen der LeineNetz für die Realisierung des Projekts in Niedersachsen verantwortlich. Nach eingehender Prüfung der Bodenschichten auf den Wärmeertrag sowie nach Abschätzung des Grundwasserspiegels, konnte die weitere Planung für das kalte Nahwärmenetz fortgesetzt werden. ,Alle Leistungen kommen dabei aus einer Hand: Unsere Expert:innen sind von Anfang an für die innovativen Quartiersprojekte verantwortlich und begleiten alle Planungs- und Bauabschnitte bis zur Fertigstellung. Nahwärmenetze, wie sie die Leicon erbaut, könnten in Zukunft der Wärmeversorgungsstandard für Neubaugebiete werden, sollten die

Grundvoraussetzungen gegeben sein. Hinter der umweltschonenden und modernen Wärmenetze des Wohnquartiers steht die Technologie der kalten Nahwärme.

Wie funktioniert die innovative Wärmetechnologie?

Kalte Nahwärme beschreibt eine innovative Wärmenetze, die die Wärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden sicherstellt. Ein Nahwärmenetz versorgt ganz grundsätzlich verschiedene Häuser innerhalb einer Siedlung, dazu gibt es eine zentrale Heizanlage, die heißes Wasser zu den Abnehmer:innen transportiert. Wärmekollektoren werden in das Erdreich verlegt, wo ganzjährlich Temperaturen um die 10 Grad Celsius herrschen. Die Erdkollektoren sammeln die zur Verfügung stehende Erdwärme und brauchen keine hohen Vorlauftemperaturen. In den Häusern werden sogenannte Sole-Wasser-Wärmepumpen verbaut, die ein chemisch-mechanisches Verfahren anwenden, um das ankommende Wasser zu erhitzen.

Die Gebäude können klimatisiert werden

Das Prinzip der kalten Nahwärme kann auch umgekehrt werden. Die Temperaturen, die innerhalb des Nahwärmenetzes bestehen, können im Sommer zur Kühlung der Gebäude genutzt werden. Damit stellt diese Wärmenetze nicht nur eine umweltschonende Wärmeversorgung, sondern auch eine „grüne“ Möglichkeit zur Klimatisierung von Haushalten dar.

Platz sinnvoll nutzen

Ganz besonders an dem Projekt in Dühlholzkämpe-Süd ist, dass die Hälfte aller Erdkollektoren unter dem Regenrückhaltebecken verlegt wurde. Üblicherweise kann die Fläche des Sickerbeckens ausschließlich zum Zweck der Entlastung des Abwassersystems verwendet werden. Aufgrund immer häufig werdender Starkregenereignisse sind Regenrückhaltebecken für viele Kommunen essenziell. In Dühlholzkämpe-Süd haben wir das große Potenzial entdeckt, die Erdkollektoren unterhalb des Regenrückhaltebeckens zu verlegen. Die Fläche, die das Sickerbecken in Anspruch nimmt, kann dadurch noch optimaler verwendet werden.

Klimafreundliche Wärmeversorgung mit LEICON

Kalte Nahwärme ist eine zukunftsorientierte und klimafreundliche Wärmenetze. Die vorhandene Erdwärme versorgt die Haushalte eines Wohnquartiers zuverlässig mit Wärme und warmen Wasser. Darüber hinaus profitieren die Gebäude im Sommer von einer umweltschonenden Klimatisierung. Alle Leistungen, also von der Entwicklung, Planung über die Vorbereitung und Installation kommen bei uns aus einer Hand. Unsere Profis in Sachen kalter Nahwärme sind für Sie im Einsatz und übernehmen auch anschließend die Wartung des Wärmenetzes. Einmal pro Jahr werden die Sole-Wärmepumpen in den Häusern kontrolliert – auf die große Netzpumpe hingegen haben die Expert:innen täglich ein Auge.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Sie haben Fragen zur kalten Nahwärme oder möchten sich direkt gern beraten lassen? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns kurzfristig.

Dühlholzkämpe-Süd in Auhagen2022-11-11T12:52:56+01:00

August 18, 2022 15:22

Kalte Nahwärme

2022-11-14T12:20:31+01:00

Kalte Nahwärme für umweltschonende Wärmeversorgung

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht zwangsläufig mit Einschränkungen des Lebensstandards verbunden. Mit der Zukunftstechnologie der kalten Nahwärme lässt sich eine umweltschonende Erschließung von Wohnraum realisieren. Die LEICON steht Ihnen als professioneller Partner für kalte Nahwärme zur Seite.

Was bedeutet kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme klingt wie ein Widerspruch in sich, dabei handelt es sich um die Wärmeversorgung der Zukunft. Diese moderne Wärmenetze sind nicht nur umweltschonend, sondern auch vergleichsweise kostengünstig und bringt viele Vorteile mit sich. Doch was ist kalte Nahwärme genau?

Definition von Nahwärme

Ein Nahwärmenetz versorgt Häuser in Siedlungen, mit warmem Wasser und Heizwärme. Dazu braucht es eine zentrale Heizanlage, mit der die Abnehmer (Häuser) über gedämmte Rohrleitungen verbunden sind. Die Wärme, meistens in Form von heißem Wasser, wird an die Häuser verteilt und dort in die Wasserleitungen des Hauses eingespeist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Technologie der kalten Nahwärme

Die kalte Nahwärme verfolgt ebenfalls das Prinzip, dass Siedlungen und Quartiere mit Wärme versorgt werden, bedient sich dabei jedoch einer anderen Technologie. Im Gegensatz zur herkömmlichen Nahwärme ist für die kalte Nahwärme keine zentrale Heizanlage notwendig.

So funktioniert „Kalte Nahwärme“

  • Ressourcenschonende Wärmeversorgung eines Quartiers
  • über ein kaltes Nahwärmenetz (Netztemperatur max. 25°C)
  • Oberflächennaher Erdkollektor als Wärmequelle
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe je Gebäude mit integriertem
  • Warmwasserspeicher
  • Wärmeabgabe über Fußbodenheizung

Die Energie kommt aus dem Erdreich, wo ab einer gewissen Tiefe ganzjährig Temperaturen von etwa 10 Grad Celsius herrschen. Die überall zur Verfügung stehende Erdwärme wird bei dieser Funktionsweise über sogenannte Erdkollektoren genutzt. Die Erdkollektoren werden entsprechend tief in die Erde verlegt, um als Wärmequelle zu dienen.

Erst in den Gebäuden, über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, wird die Temperatur zum Heizen oder den Warmwasserverbrauch angehoben. In Form einer verlegten Fußbodenheizung erfolgt die Wärmeabgabe. Besonders praktisch ist, dass dieser Mechanismus auch umgekehrt werden kann. Im Sommer können die Temperaturen des Wassers in den Leitungen zum Kühlen der Gebäude verwendet werden.

Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe wird üblicherweise im Keller aufgestellt und ist an die Erdkollektoren angeschlossen. Ein chemisch-mechanisches Verfahren sorgt dafür, dass das kalte Wasser erhitzt wird. Dazu sind ein spezielles Kältemittel und ein Verdichter nötig.

Die Vorteile von kalter Nahwärme

Eine umweltfreundliche Wärmeversorgung bietet viele Vorteile. Zum einen geht es darum, Ressourcen zu schonen und die bereits zur Verfügung stehenden Potenziale sinnvoll auszuschöpfen.

Moderner Klimaschutz

Kalte Nahwärme ist die Technologie der Zukunft: CO2-neutral, feinstaubfrei und geräuscharm. Da freuen sich nicht nur die Nachbarn, sondern auch die Umwelt!

Hocheffiziente Wärmenetze

Durch die Nutzung von Umweltwärmequellen hat die kalte Nahwärme einen sehr geringen Primärenergiefaktor (fp<0,5) und erreicht problemlos den KfW55-Standard.

Rundum-sorglos Paket

Kalte Nahwärme bedeutet nicht nur Heizen auf dem neusten Stand der Technik: Im Sommer können Räume sogar gekühlt werden. Ganz ohne Stress, mit Installation und Wartung aus einer Hand!

Wärmeversorgung für mehr Lebensqualität

Die LEICON ist Ihr Ansprechpartner für klimaneutrale Wohnquartiere. Dank unserer langjährigen Fachexpertise sorgen wir für CO2-neutrale Wärme bei Ihrem Neubauprojekt. Nachhaltiges Wohnen und Leben kommen bei uns aus einer Hand. Wir liefern nicht nur die entsprechenden Materialien wie Heizungsanlagen, Wärmekollektoren und Wärmepumpen, sondern installieren die neue Wärmenetze professionell und fachgerecht. Darüber hinaus kümmert sich unser Team aus Spezialist*innen um die Wartung der gesamten Anlage.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Sie haben Fragen zur kalten Nahwärme oder möchten sich direkt gern beraten lassen? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns kurzfristig.

Kalte Nahwärme2022-11-14T12:20:31+01:00
Nach oben